Anwalt/AnwÀltin

Der Spruch „Nicht ohne meinen Anwalt!“ ist nicht nur ein einfacher Spruch. TatsĂ€chlich ist es ratsam, in kritischen Situationen weltweit die Hilfe eines Anwalts in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt verfĂŒgt in den meisten FĂ€llen ĂŒber ein fundiertes Rechtswissen und die entsprechenden FĂ€higkeiten, die in den jeweiligen Angelegenheiten eine entscheidende Rolle spielen.
AnwĂ€lte vertreten ihre Mandanten und nehmen entweder Anklagen vor oder kĂŒmmern sich um die Verteidigung. Dabei stĂŒtzen sie sich auf das Recht und daher ist es von groĂer Bedeutung, dass AnwĂ€lte ĂŒber aktuelle Rechtskenntnisse verfĂŒgen.
AnwĂ€lte finden in verschiedenen Bereichen BeschĂ€ftigung, da es eine Vielzahl von Gesetzen gibt, einschlieĂlich branchenspezifischer Gesetze. Dies fĂŒhrt dazu, dass sich viele AnwĂ€lte auf bestimmte Rechtsgebiete spezialisieren und FachanwĂ€lte werden können. Insgesamt gibt es 24 Fachanwaltstitel, die AnwĂ€lte erwerben können.
Besonders beliebte Fachanwaltstitel sind in diesem Zusammenhang unter anderem:
âą Â Strafrecht
âą Â Familienrecht
âą Â Arbeitsrecht
âą Â uvm.
Ein Anwalt kann höchstens drei Fachanwaltstitel besitzen, wobei regelmĂ€Ăige Fortbildungen eine wichtige Voraussetzung sind, um den Fachanwaltstitel aufrechtzuerhalten. Nach Abschluss ihres Jurastudiums und ihres Rechtsreferendariats arbeiten AnwĂ€lte entweder selbststĂ€ndig, in Anwaltskanzleien oder in Unternehmen, wie z. B. Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen.
Die Branchen, in denen AnwĂ€lte tĂ€tig sein können, umfassen Bereiche wie das Banken- und Finanzwesen, das Versicherungswesen, die Chemie- oder Pharmaindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Maschinenbau und vieles mehr. NatĂŒrlich hĂ€ngen die Aufgaben eines Anwalts im Berufsalltag von ihrem spezifischen TĂ€tigkeitsfeld ab. Eine zentrale Rolle spielt immer die Vertretung der Interessen des Mandanten.
Des Weiteren fallen mit zu den typischen Aufgaben eines Anwalts, die folgenden an:
âą Â Ausarbeiten von GeschĂ€ftsvereinbarungen und VertrĂ€gen, sowie das DurchfĂŒhren damit im Zusammenhang
  stehender Verhandlungen.
âą Â FĂŒhren von Verhandlungen auĂergerichtlicher Vergleiche, die im Rahmen von Prozessen stattfinden können.
âą Â Durchsetzung von fallspezifischen AnsprĂŒchen.
⹠ Vertreten von Mandanten wÀhrend der Verhandlungen vor Gericht.
⹠ Kommunikation mit AnwÀlten der Gegenpartei sowie Richtern.
âą Â Einholen der Aussagen von Zeugen.
âą Â Sammeln von Beweismitteln.
âą Â Formulierung rechtsgĂŒltiger Unterlagen.
âą Â Formelle Abwicklung rechtlicher Schritte.
⹠ Reisen, sofern die Kanzlei international tÀtig sein sollte.
âą Â Treffen mit Mandanten.
Zu diesen grundlegenden Aufgaben gesellen sich anschlieĂend die spezifischen TĂ€tigkeiten, die basierend auf dem Arbeitsort des Anwaltes auf ihn zukommen. Somit handelt es sich bei dem Beruf um einen sehr umfangreichen und flexiblen Beruf, der einige wichtige Voraussetzungen verlangt.
Darunter fallen unter anderem die folgenden:
⹠ StÀndige Reisebereitschaft (national und international).
âą Â Kenntnisse bezĂŒglich der gĂŒltigen Gesetze.
âą Â Bereitschaft, sich immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen.
âą Â Sehr gute Kommunikation in Wort und Schrift.
âą Â Empathie und EinfĂŒhlungsvermögen.
âą Â Felsenfeste Stressresistenz.
âą Â Eine sehr gute Organisation.
⹠ Psychische StabilitÀt und Belastbarkeit.
Wer diese Voraussetzungen erfĂŒllt und Interesse fĂŒr das Recht und das Gesetz mit sich bringt, kann im Anwaltsberuf eine erfĂŒllende Aufgabe finden.
Â
Entdecken Sie weitere Berufe aus den Top 6 aus den beliebtesten Berufen.