Um sich ein Medikament oder auch bestimmte Pflegeprodukte, sowie Tee und andere spezielle Nahrungsmittel kaufen zu können, suchen die meisten Menschen eine Apotheke auf. In dieser treffen sie dann auf Apotheker/innen, die entweder Rezepte entgegennehmen, um das verschriebene Medikament herauszugeben oder, die mit Rat und Tat beiseitestehen und Kund/innen mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten, Pflegeprodukten, Lebensmitteln, Fieberthermometern und anderen Produkten, die sich in einer Apotheke wiederfinden, versorgen, nachdem sie sie beraten haben.

Somit gestaltet sich der Alltag eines/einer Apotheker/in recht umfangreich und kein Tag ist wie der andere. Dennoch haben Apotheker/innen ein paar grundlegende und somit fundamentale Aufgaben, um die sie sich kümmern, wenn sie entweder angestellt in einer Apotheke oder selbstständig in ihrer eigenen Apotheke arbeiten.

Zu diesen Aufgaben, die Apotheker/innen haben gehören vor allem die Folgenden:

  • Versorgung der Kund/innen mit Arzneimitteln und anderen Produkten
  • Beraten der Kund/innen bezüglich der Gesundheit, der Medizin und auch der Hygiene
  • Aufklärung der Kund/innen bezüglich der Zusammensetzung, der Anwendung, sowie der Wirkung und der Nebenwirkung der Arzneimittel
  • Herstellung und Entwicklung von Arzneimitteln nach Rezept (vor allem, wenn Apotheker/innen in der pharmazeutischen Industrie tätig sind)
  • Einkauf und Lagerung der Arzneimittel und der anderen in der Apotheke erhältlichen Produkte

Aufgrund dieser vielen umfangreichen Aufgaben und der Tatsache, dass sich Apotheker/innen die meiste Zeit im Kontakt mit Kund/innen befinden, spielt es eine wichtige Rolle, dass sie gewisse Voraussetzungen erfüllen und bestimmte Fähigkeiten mit sich bringen. Dazu gehören unter anderem die folgenden Eigenschaften:

  • Gute Kommunikation
  • Freundliches, authentisches Auftreten
  • Geduld
  • Kontaktfreudigkeit
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität

Neben diesen Voraussetzungen spielt es zudem eine wichtige Rolle, dass Apotheker/innen ein abgeschlossenes Pharmaziestudium haben. Mit diesem können sie sich anschließend auch zum/zur Fachapotheker/in weiterbilden.

Verfasst von Lara