Der Flugverkehr gehört nicht nur für Privatreisen, sondern auch für Geschäftsreisen fest mit zum Alltag der Menschen der heutigen Gesellschaft. Aus diesem Grund erfreuen sich Berufe rund um den Flugverkehr einer sehr großen Beliebtheit. Einer dieser Berufe, der mit zu dem Top 6 Berufen Deutschlands gehört, ist der Beruf „Fluglots/in“. Ganz kurz und knapp zusammengefasst, tragen die Fluglots/innen eine sehr große Verantwortung, weil sie die Aufgabe haben, für die Sicherheit im Flugverkehr zu achten. Das heißt, dass es ihre Aufgabe ist, sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft und, dass alle Flüge ohne Probleme und sicher starten und landen.
Um diesen Umstand sicherstellen zu können, sitzen sie nicht nur vor Bildschirmen, auf dem sie den Flugverkehr überwachen, sondern sie befinden sich zu derselben Zeit im ständigen Kontakt mit dem/der Pilot/in. Auf diese Weise stellen Fluglots/innen sicher, dass sich die einzelnen Flugzeuge des Flugverkehrs nicht in die Quere kommen und somit sicher und ohne Probleme fliegen können. Allgemeine Aufgaben, die Fluglots/innen zusammengefasst haben und, die mit einer sehr großen Verantwortung einhergehen, sind die Folgenden:
- Navigieren von Flugzeugen
- Erteilen der Genehmigungen für den Start und für die Landung
- Halten des Kontaktes mit ausländischen Flugsicherungsstellen
- Vorbereitung des Fluges, wie zum Beispiel durch das Checken der Wetterlage
- Bewertung von Gefahrenlagen, wie zum Beispiel Gewitter, Turbulenzen, etc.
Alleine diese Aufgaben verlangen von Fluglots/innen sehr viel Klarheit, Stressresitenz und vor allem Verantwortungsbewusstsein. Dazu gesellt sich der Umstand, dass Fluglots/innen entweder als Centerlots/in oder als Towerlots/in arbeiten, was wiederum weitere Aufgaben mit sich bringt.
So kümmern sich Centerlots/innen, die im Kontrollzentrum sitzen, um die An- und Abflugkontrolle, sowie um die Kontrolle der Strecke und den Luftraum außerhalb des Sichtbereiches. Die Towerlots/innen, die hingegen im Kontrollturm des Flughafens sitzen und somit den direkten Sichtkontakt zu den Flugzeugen haben, erteilen die Roll- und Startfreigabe und kümmern sich darum Informationen weiterzuleiten.
Zudem trägt jede/r Fluglots/in im Dienst die Verantwortung für einen Teil des Himmels. Dieser teilt sich in Sektoren ein, die nahtlos ineinander übergehen. Auf diese Weise stellen alle in der Schicht zusammenarbeitenden Fluglots/innen sicher, den gesamten Bereich abzudecken und somit überall für einen sicheren Flugverkehr zu sorgen.
Da dieser Beruf mit sehr viel Stress und Verantwortung einhergeht, gehen Fluglots/innen recht früh in Rente, haben aber im Anschluss die Möglichkeit, andere Arbeiten zu übernehmen. So können sie unter andrem Ausbilder/in für Fluglotsen-Azubis, Fachlehrer/in oder auch Supervisor/in werden. Es besteht auch die Möglichkeit, im Management zu arbeiten und sich dort um die Planung neuer Flugrouten oder auch um die Zusammenarbeit mit anderen Flugsicherungsstellen im Ausland zu kümmern.
Aufgrund dieser hohen Belastung, der Fluglots/innen im Schichtdienst ausgesetzt sind, sollten sie auf jeden Fall die folgenden Eigenschaften mit sich bringen:
- Sehr hohe Belastbarkeit
- Sehr gute Kommunikation
- Exzellentes räumliches Vorstellungsvermögen
- Großes Verantwortungsbewusstsein
- Ruhe und Gelassenheit auch in Stresssituationen
Nur, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, sollte die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz erfolgen. Für die Ausbildung dürfen Azubis zwischen 18 und 24 Jahre jung sein, ein Abitur haben und über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Zudem müssen sie Nachweise über ihre geistige, medizinische und psychologische Eignung vorweisen, um überhaupt für das Auswahlverfahren zugelassen zu werden.
Nur, wer das Auswahlverfahren besteht und die anschließende Ausbildung erfolgreich abschließt, kann dann als Fluglots/in in der Deutschen Flugsicherung, dem Flughafenbetrieb oder auch der Bundeswehr einen Arbeitgeber finden.