Webseite Stiftung Kath. Freie Schule


das w r stärken dem ch gerecht werden Vertrauen und Selbstvertrauen sind die Grundlage für Bildung und erfolgreiches Lernen. Die katholischen freien Schulen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bilden eine starke Gemeinschaft unterschiedlicher Schularten. Offen, innovativ und orientiert am Menschen gestalten wir das Lernen an über 90 Schulen. Der „Marchtaler Plan“ dient uns als pädagogi- sche Rahmenkonzeption. Für den Bereich der digitalen Bildung wurden der Stiftung Projekt- gelder zur Verfügung gestellt, mit denen der Bereich ausgebaut und etabliert werden soll. Für die Begleitung unserer Schulen in der Entwicklung für Bildung in der digitalen Welt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmanager*in digitaler Wandel in Schule und Bildung (m/w/d) mit einem Beschäftigungsumfang von 50–75% (befristet für 3 Jahre, Entfristung ist angestrebt) Aufgaben: • Koordination des stiftungsweiten Projekts „Bildung in der digitalen Welt“ • Entwicklung von Angeboten für Schulen und Lehrkräfte in den Bereichen „Beratung“, „Innovation“ oder „Weiterbildung“ • Begleitung und Beratung von Schulleitungen, Steuerungsgruppen und Lehrkräften; • Planung und Durchführung von Workshops und Seminaren • Zusammenarbeit mit dem Schulberater*innen-Team der Stiftung Katholische Freie Schule Das Projekt „Bildung in der digitalen Welt“ unterstützt Schulen und Lehrkräfte mit passenden Angeboten bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Kultur der Digitalität. Die Ange- bote werden gemeinsam mit dem pädagogischen Team in den drei o.g. Bereichen entwickelt und umgesetzt. Das Team arbeitet nach Grundsätzen von Holacracy und F. Laloux. Auch die Projektstruktur folgt den Prinzipien der Selbstorganisation und Agilität. Hierfür braucht es die Bereitschaft, sich auf agile Strukturen und Arbeitsformen sowie auf ein multiprofessionelles Team einzulassen. Voraussetzungen: • Erfahrungen in der Koordination und Umsetzung von Projekten • Abgeschlossenes Studium in einem für die Stelle relevanten Bereich (Pädagogik, Medienpädagogik, Projektmanagement…) • Kommunikationsfähigkeit, Offenheit und selbständiges, lösungsorientiertes Arbeiten. • Wünschenswert sind Erfahrungen im Bereich Beratung und/oder im Bildungs- bzw. Schulbereich • Bereitschaft, sich auf das Konzept des Marchtaler Plans einzulassen und an dessen digitaler Weiterentwicklung mitzuarbeiten • Beschäftigung mit zeitgemäßem Unterricht und digitalen Lernformaten. • Erfahrungen in der Workshopgestaltung und in der Arbeit mit Teams • Bereitschaft zu Dienstfahrten an die Schulstandorte Vergütung: Die Vergütung ist abhängig von den Voraussetzungen der Bewerber*innen. Grundlage für die Eingruppierung ist die Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS). Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben bis 30.05.2023 an bssa-bewerbungen@stiftungsschulamt.drs.de Bei Fragen steht Ihnen Frau Iris Geigle, 0160 96653896, gerne zur Verfügung.

Um dich für diesen Job zu bewerben, besuche bitte stelleninserate.de.