Vorab: Sowohl Frauen als auch Männer im Berufsfeld „Medical Advisor“ werden als „Medical Advisor“ bezeichnet. Aus diesem Grund verzichtet dieser Artikel auf die Anwendung der weiblichen Form, spricht jedoch alle Menschen an, die in diesem Berufsfeld tätig sind.

Nicht nur im technischen Bereich, sondern auch in dem Bereich der Medizin finden immer wieder Innovationen statt. So kommen immer wieder neue Medikamente auf den Markt und es werden immer neue Therapien entwickelt, die Patient/innen dabei helfen sollen, eine Krankheit zu bekämpfen.

Bevor jedoch neue Medikamente oder auch Therapien auf dem Markt zugelassen werden und somit Anwendung finden, müssen diese in dem Rahmen eines aufwändigen Prozesses entwickelt werden. In diesem Zusammenhang spielt das Berufsfeld „Medical Advisor“ eine sehr wichtige Rolle. Denn als Medical Advisor kümmern Sie sich darum, den gesamten Entwicklungsprozess eines neuen Medikamentes oder eines anderen medizinisch-pharmazeutischen Produktes zu begleiten. Das heißt, dass die Hauptaufgaben der Medical Advisoren darin liegen zu organisieren, zu prüfen und anschließend bezüglich der Marketingstrategien zu beraten.

Im Grunde genommen kann also gesagt werden, dass ein Medical Advisor als Schnittstelle zwischen der ärztlichen Praxis und der klinischen Forschung fungiert und agiert. Die Arbeit des Medical Advisors erfolgt in der Regel in medizinisch-wissenschaftlichen Unternehmen, in welchen Medical Advisor als medizinisch-wissenschaftliche Experten eine wichtige Rolle spielen.

In diesem Rahmen kommen, neben den bereits genannten Aufgaben, die folgenden Tätigkeiten auf Medical Advisoren zu:

  • Beantworten von Fragen, die Seitens des Unternehmens, sowie auch Seitens von Mediziner/innen und Apotheker/innen aufkommen können.
  • Entwicklung einer Strategie für ein Präparat und eine damit im Zusammenhang stehende Zusammenarbeit mit den Kolleg/innen aus dem Bereich Marketing und Vertrieb
  • Analyse von Studien
  • Besuch von Kongressen
  • Begleiten der Besuchsphasen neuer Medikamente
  • Durchführen kleiner Studienprojekte
  • Begleiten und Beraten bei klinischen Forschungsstudien
  • Repräsentation des Präparats, um es auf den Markt zu bringen

Da die Aufgaben, die im Arbeitsalltag auf einen Medical Advisor zukommen sehr unterschiedlich sein können und viel Flexibilität von ihm verlangen, spielt es außerdem eine wichtige Rolle, dass sie weitere Voraussetzungen erfüllen, bzw. gewisse Fähigkeiten mitbringen. Dazu gehören unter anderem die Folgenden:

  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Flexibilität
  • Hohe Belastbarkeit
  • Genaue Arbeitsweise
  • Bereitschaft der ständigen Weiterbildung, um stets auf dem neuesten Wissenstand zu sein
  • Analytische Fähigkeiten
  • Führungskapazitäten
  • Durchsetzungsvermögen
  • Überzeugungskraft
  • Sympathisches und authentisches Auftreten
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Betriebswissenschaftliche Kenntnisse
  • Verhandlungsgeschick
  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift

Um eine Karriere als Medical Advisor machen zu können, spielt es eine wichtige Rolle, ein abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (Medizin, Pharmazie, Biologie oder auch Chemie) nachweisen zu können.

Verfasst von Lara