Sehr viele Privatleute, aber auch Unternehmen investieren und verlassen sich in diesem Zusammenhang gerne auf eine/n sogenannte/n Portfolio Manager/in. Denn, kurz und knapp zusammengefasst, besteht die Hauptaufgabe eines/einer Portfolio Managers/Managerin darin, sich um die Verwaltung der Investitionsgüter ihrer Kund/innen zu kümmern. Das bedeutet, dass sie sich darum kümmern, sie zu kaufen und auch wieder zu verkaufen oder Immobilien zu akquirieren und dann zu entwickeln.
Somit gehen all die Aufgaben, die Portfolio Manager/innen in ihrem Berufsalltag übernehmen, Hand in Hand mit verwaltungstechnischen Aufgaben. Nicht selten kommen sie dabei in den Kontakt mit Wertpapieren, Immobilien und auch Unternehmensbeteiligungen.
Bezüglich dieser Investitionsgüter kümmern sich Portfolio Manager/innen unter anderem um die folgenden Arbeiten und Aufgaben:
- Bewegen von Investitionssummen
- Pflegen von Geschäftskontakten
- Durchführung tiefgehender Marktanalysen – dabei spielt es eine wichtige Rolle zu erkennen, welche Chancen und Risiken gerade vorhanden sind
- Entwicklung eines Portfolios, das durch eine anschließende Überwachung ausschlussreiche Informationen bezüglich möglicher Zielabweichungen geben kann
- Ausarbeiten von Investitionsvorschlägen, damit diese anschließend für die Umsetzung in Gremien und Ausschüssen vorgestellt werden können.
Bezüglich der Arbeit eines/einer Portfolio Managers/Managerin bestehen durchaus Unterschiede zwischen der Arbeit im Wertpapierhandel und der Arbeit im Real Estate. Denn in der Regel handelt es sich bei den Tätigkeiten im Bereich der Wertpapiere um einen kurz- oder mittelfristigen Handel, während die Arbeit mit Immobilien oft mit länger angelegten Projekten einhergeht.
Den Schritt in die Arbeitswelt als Portfolio Manager/in tätigen Sie am besten, indem Sie ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaft oder auch der Volkswirtschaft abgeschlossen haben. Ebenfalls gute Chancen auf einen Job als Portfolio Manager/in haben Finanz- und Wirtschaftsmathematiker. Dabei bietet es sich für angehende Portfolio Manager/innen an, sich bereits während des Studiums darum zu kümmern, Kontakte zu potenziellen späteren Kund/innen aufzubauen.
Dazu gesellen sich weitere Fähigkeiten und Voraussetzungen, die Portfolio Manager/innen aufweisen und mit sich bringen sollten:
- Teamfähigkeit, da die meiste Arbeit als Portfolio Manager im Team stattfindet
- Gutes Gespür für Kapitalmärkte
- Kommunikationsfreude
- Sympathisches und authentisches Auftreten
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Erkennen und Verstehen politischer Einflüsse auf das wirtschaftliche Geschehen
- Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein
- Kundengerechte Aufarbeitung selbst sehr komplexer Zusammenhänge
- Argumentatives Kommunikationsvermögen
- Überzeugungskraft
- Durchsetzungsvermögen
- Durchhaltevermögen
- Zielstrebigkeit
- Beharrlichkeit und Ausdauer
- Flexibilität
- Lösungsorientierte Arbeitsweise
Diese Fähigkeiten erleichtern die durchaus anspruchsvolle und umfangreiche Arbeit als Portfolio Manager/in und legen den Grundstein für einen guten Kontakt zu den Kund/innen, der wiederum für den Werdegang und mögliche weitere Karrierechancen eine fundamentale Rolle spielen.
So besteht unter anderem die Möglichkeit, Kund/innen auf selbstständiger Basis zu beraten und zu betreuen oder externe fachliche Qualifikationen zu erwerben. So entscheiden sich viele Portfolio Manager/innen dazu, als Chartered Financial Analyst/in oder auch als Chartered Alternative Investment Analyst/in tätig zu werden.